Samstag, 22. August 2015

Modul 31751: Diskussion zu Klausur WS2013 (2014-03) mit Lösungsvorschlag

Weiter gehts...

Diese Klausur fand ich besonders bescheiden, vor allem wegen der Mehrdeutigkeiten und Ungenauigkeiten der Angaben in Aufgabe 3.

Anbei mein Lösungsvorschlag zum Download als zip-file:
Version 1.0
Passwort (ohne Anführungszeichen): "ichmachemit!"

Achtung: Scheinbar zeigt die Windows-Bildanzeige die Grafiken (UML) nicht korrekt an. Ihr müsst Klassen und Assoziationen mitsamt Kardinalitäten vor einem grauen (nicht schwarzen) Hintergrund sehen. Ist das nicht der Fall, verwendet IrfanView oder ein anderes externes Programm.


Anmerkungen Aufgabe 1:
Zwischen Flotte und Frachtschiff habe ich eine Aggregation gewählt. Das muss wahrscheinlich nicht sein, passt aber thematisch. In dem Fall ist es aber imho keine Komposition, weil die Frachtschiffe auch nach Wegfall der Flotte weiterexistieren.
Tanker und Container liesen sich wohl noch eleganter lösen, wenn man eine zusätzliche abstrakte Klasse einbaut
Die Verbindung zwischen Frachtschiff und Route war etwas kniffelig, da dazu im Aufgabentext eigentlich nichts konkretes vorkam. Trotzdem erscheint es mir auf diese Art logisch: Ein Frachtschiff fährt auf einer oder keiner Route; auf einer Route können null oder mehrere Frachtschiffe fahren.
Die Betreuung eines Operators durch einen anderen Operator habe ich als rekursive Assoziation modelliert: Ein Operator betreut null bis mehrere andere Operatoren oder wird von einem oder keinem Operator betreut.

Anmerkung Aufgabe 2:
Gemäß den Angaben muss es eine Verbindung zwischen Artikel und BANF-Position geben ("Überlegen Sie, welche Kardinalitäten zwischen Artikel und Bestellposition sowie Artikel und BANF-Position"). Die Kardinalität war mir dabei nicht ganz klar.
Vielleicht etwas kniffleig waren auch die disjunkten (genau überdeckenden) Entitätsmengen.

Anmerkung Aufgabe 3:
Ich hoffe, dass ich bei meiner Klausur nicht so einen halbgaren Text bekomme! Es gibt etliche Stellen, die einfach unklar bleiben. Alles beginnt mit "[..]bei Interesse[..]". Was wohl nur als Floskel gemeint ist, kann man auch als XOR interpretieren (Interesse/kein Interesse). Soll man oder soll man nicht? Ich weiß es nicht.
Der nächste Punkt ist die Prüfung der Bonität. Wozu prüfen, wenn es dann keine ablehnende Konsequenz gibt? Also müsste es auch hier ein XOR geben (Ausreichende/Nicht-ausreichende Bonität). Im Text steht aber nichts davon und bekanntlich soll man ja nicht allzuviel interpretieren, also hab ich es gelassen. Im Gegensatz zu oben steht hier ja nicht "bei positiver Bonität" o.ä.
Außerdem wird nicht ganz klar, wo ein Abbruch des Prozesses enden soll. Einmal steht "Bei neg. Prüfung wird er zur Startseite der Anwendung CarWeb zurückgeleitet". D.h. also zurück an den Start? Oder doch zum Endekonnektor (denn das Ende des Einen ist der Anfang des Nächsten?)? Was ist dann nach GPS 10? Auch auf die Startseite oder zum Endkonnektor?
Es muss hier Interpretationsspielraum bei den Lösungen geben, Korrektor möchte ich da allerdings keiner sein.

5 Kommentare:

  1. Kam zufällig ein Beitrag von mir an? Irgendwie ist es jetzt auf einmal weg...
    LG Florian

    AntwortenLöschen
  2. Ok, SQL-Teil: 100 % Übereinstimmung. War aber auch wieder sehr simpel fand ich.

    AntwortenLöschen
  3. Kommen wir zum ERM. Fast 100% Übereinstimmung.
    Nur eine Kleinigkeit: Bei der Spezialisierung/Generalisierung der Artikelkategorie hast du zwischen den Unterklasse und der Oberklasse eine 1-1 Beziehung modelliert. Könntest du eventuell erklären warum?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Artikel besteht aus den disjunkten Entitäten "verderblich" und "nicht verderblich". Also eine Entweder/Oder Beziehung. Die wird so dargestellt.

      Löschen
  4. Puhhhhh, also 3a) ist tatsächlich an Interpretationsspielraum kaum zu toppen... Außer deinen bereits angeführten Punkten, hier noch ein Paar:
    Welche E-Mail Bestätigung ist hier gemeint? Es kann ja durchaus auch die Bestätigung bei der Neuregistrierung eines Kunden sein.
    In der E-Mail Bestätigung (also die Reservierungsbestätigung) würden ja in der Realität mehr Daten stehen als die reinen Kundendaten (zumindest Fahrzeugdaten würden ja sicherlich aufgeführt werden).
    Wer oder was prüft denn diese Reservierungsanfrage?

    Man könte sicherlich noch jede Menge über die verschiedenen Sichtweisen dieses Prozesses reden, aber ich glaube ehrlich gesagt das es kaum lohnenswert ist darüber zu diskutieren.

    Ich hoffe jedenfalls, genau wie du, dass der Aufgabentext unserer Klausur wesentlich verständlicher und klarer formuliert ist.

    AntwortenLöschen