Posts mit dem Label Helferlein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Helferlein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Juni 2016

Malen nach Zahlen

Da gerade wieder die Fristen für die Einsendearbeiten laufen, bei denen ja oft gemalt bzw. modelliert werden muss, ist folgender Hinweis vielleicht ganz hilfreich für den einen oder anderen: Für den kleinen UML-Hunger zwischendurch verwende ich fast immer den Service von draw.io. Das geht schnell, unkompliziert und ohne großartig etwas installieren zu müssen. Zudem sehen die Ergebnisse sehr brauchbar aus. Man kann dort auf UML, ER-Diagramme, AF-Diagramme und allerhand andere Notationen zurückgreifen.

Samstag, 10. Januar 2015

Hey du Penner!

Kennt ihr das: Man ist tagsüber saumüde und fällt dann entweder abends halbtot ins Bett ODER aber man nickt nachmittags bzw. frühabends kurz ein und ist dann wieder leistungsfähig as hell bis tief in die Nacht? Aufgrund meiner Erfahrungen mit letzterer Variante habe ich mich gefragt, ob man das nicht ausnützen und noch weiter auf die Spitze treiben könnte - immerhin bringen die 20 Minuten, die man in ein solches Nickerchen investiert, locker 2+ Stunden mehr Wachzeit.

Freitag, 30. Mai 2014

Übersicht über sinnvolle Java-Lernquellen (OOP)

Manchmal frage ich mich, warum ausgerechnet eine Fernuni keine Videovorlesungen zur Verfügung stellt, während das an Präsenzunis mehr und mehr zum guten Ton gehört. Für Java gibt es jedenfalls eine Reihe von frei verfügbaren Vorlesungen, die sich nicht hinter professionell erstellten, kommerziellen Videotutorials zu verstecken brauchen. Da der Lehrstuhl an der Fernuni so sehr mit dem Versand der Skripten geizt - ich halte dieses zeitlich versetzte Versandschema für kontraproduktiv - habe ich den bisher verfügbaren Stoff bereits mehrmals aus unterschiedlichsten Quellen durchgearbeitet. Eine kurze Übersicht gibts in diesem Artikel.

Update 4.6.2014: Neue Lernquelle aufgenommen: [openbook] Java ist auch eine Insel

Freitag, 23. Mai 2014

Testen von Programmen in NetBeans via JUnit TestCase

Der Informatik-Lehrstuhl bietet im Rahmen der Bearbeitung der OOP-Skripten auch korrespondierende Beispielaufgaben an, die online zu erledigen sind und jeweils fristgerecht eingereicht werden müssen, um dann auch korrigiert zu werden. Ein Teil davon besteht aus Multiple-Choice Fragen, ein anderer Teil muss selbst programmiert werden. Um den eigenerstellten Code auf alle relevanten Fehlerquellen hin zu testen, steht dann noch ein Testfile zur Verfügung - allerdings völlig unkommentiert was dessen korrekte Verwendung betrifft. Da ich selbst eine Weile knobeln musste, was es denn mit einem JUnit.TestCase auf sich hat, zeige ich folgend allen Interessierten kurz, wie die Implementierung und Ausführung des Testcodes in Netbeans funktioniert.

Donnerstag, 1. Mai 2014

Stille!

Viele Teilzeitstudenten absolvieren ihr Studium mitten aus dem Leben heraus, d.h. neben Beruf und Familie. Dementsprechend schwer ist es manchmal, neben dem turbulenten Alltag ein bißchen Ruhe zu finden, denn immer ist irgendwas los: Die Kinder spielen und schreien, Autos und Lastwagen fahren, die Nachbarn feiern, das Telefon läutet,  irgendwer hört zu laut Radio oder sieht fern. Auch wenn es kaum schönere Hintergrundgeräusche als ein Kinderlachen gibt, so kann selbst das mit der Zeit stören (und meistens bleibt es ja nicht nur beim Lachen). Aber eigentlich habe ich mir das Teil, welches ich Euch jetzt kurz vorstellen möchte, gar nicht aus oben genannten Gründen gekauft, sondern für meine Werkstatt. Aber bis dahin ist es nie gekommen, stattdessen ist es mittlerweile ein fester Bestandteil meines privaten Hörsaals.

Die Rede ist vom Gehörschutz 3M Peltor Optime III H540A.

Endlich leise durch den 3M Peltor Optime III H540A

Sonntag, 6. April 2014

Java Development Kit, NetBeans und Windows XP

Heute wollte ich mir für das Modul "Objektorientierte Programmierung" das Java Development Kit (JDK) und die entsprechende NetBeans-Entwicklerumgebung installieren. Das ist ja an und für sich nichts besonderes, hätte ich nicht ein uraltes Windows XP SP3 System am Laufen - und dadurch gab es doch einige Hürden zu überwinden. Das ist für mich eigentlich das erste Mal, dass XP für aktuelle Programme ganz unverfroren "zu alt" ist.

Sonntag, 23. März 2014

Checkliste Klausur Externes Rechnungswesen

Bei den letzten beiden Klausuren habe ich jedesmal miterleben müssen, wie Kommilitonen unmittelbar vor der Prüfung mit panischen Augen nach Geo-Dreiecken, regelkonformen Taschenrechnern, Stiften und allen möglichen anderen Dingen fragten. Bei der Klausur selbst dann ein ähnliches Bild: Kein Lichtbildausweis, kein Studentenausweis, kein dies und kein das. Das mag wahrscheinlich daran liegen, dass es für viele die erste Klausur der Fernuni Hagen war, aber auch im externen Rechnungswesen gibt es ein paar Utensilien, die man nicht vergessen sollte.

Mittwoch, 12. März 2014

Pimp my Casio fx-86DE PLUS

Im letzten Semester gab es viel Wirbel um die Taschenrechner bei den Klausuren. Viele Studenten hielten sich damals nämlich nicht an die von der Uni Hagen vorgegebene Liste von erlaubten Taschenrechnermodellen, weshalb dann eine ganze Menge Klausuren wegen einem "Täuschungsversuch" für ungültig erklärt wurden. Nach unzähligen Protesten und Anwaltsschreiben der Studentenschaft wurde diese Regelung im Nachhinein wieder etwas relativiert, gilt aber in den Folgesemestern weiterhin.

Folgende Modelle sind dezidiert erlaubt:
  • Casio-fx86
  • Texas Instruments TI 30 X II
  • Sharp EL 531
  • Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbt überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Taschenrechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt.

Ich habe mich für den Casio-fx86 DE Plus entschieden, mit dem ich eigentlich ganz zufrieden bin. Nur ein Detail stört mich gewaltig: Wenn man den Taschenrechner auf den Tisch legt um zu rechnen, klappert  beim Eintippen ständig das Plastikgehäuse. Scheinbar ist die Rückseite nicht ganz plan. Mit der Zeit ging mir das jedenfalls gewaltig auf die Nerven, deshalb habe ich zu einem einfachen aber wirksamen Hilfsmittel gegriffen: Filzgleiter. Vier davon auf die Rückseite geklebt und es herrscht Ruhe!

Casio-fx86 DE Plus mit Filzgleitern

Einen Schönheitspreis werde ich damit zwar nicht gewinnen, aber das ist auch nicht wirklich Sinn der Sache.