Dienstag, 1. Juli 2014

Die Zeit des Paffens ist vorbei, ab jetzt wird auf Lunge geraucht

Bis jetzt war mit der Lernerei leider auch sehr viel Rumgeplänkel verbunden, vor allem in OOP muss ich mich mal ernsthaft davorsetzen, ist doch in ca. 6 Wochen schon die Klausur. Diesmal muss ich ortsmäßig nach München ausweichen, weil in Linz scheinbar keine Klausuren in Mathe/Info angeboten werden. Da die Klausur aber "schon" um 10.00Uhr vormittags beginnt und ich incl. großzügig bemessener Anreisezeit schon sehr früh losfahren müsste, habe ich mir den Luxus gegönnt und ein Hotel gebucht, um schon am Vortag gemütlich anreisen zu können. Streß am Morgen vertrage ich einfach nicht. Es gibt nur einen Haken an der Sache: Etwa zu diesem Datum ist auch der Geburtstermin meines vierten Sprößlings. Naja, wird schon gut gehen, ist ja nicht das erste Mal.

Freitag, 20. Juni 2014

Chaossemester

Dieses Semester bekomme ich überhaupt keine Struktur in mein Lernverhalten. Das liegt einerseits an mir selbst, andererseits aber auch an dem Wirrwarr mit den Lernunterlagen. In OOP geht mir diese Scheibchentaktik gehörig auf den Zeiger, denn ich bin vom Lerntyp her einfach kein "Einmalleser", sondern bearbeite die Unterlagen gerne in vielen Durchgängen und vor allem in einem Aufwasch. Dazu brauche ich aber die Skripten (die pdf-Version der Skripten ist in diesem Fall keine Option für mich)! Ich frage mich also, was der Lehrstuhl mit dem fallweisen Versand bezwecken will, außer jene Studierenden zu frotzeln, die gerne schneller vorankommen würden?

Montag, 16. Juni 2014

Update FU-Guide Videos zur Finanzierung

In meinem letzten Beitrag habe ich die fehlenden Rechenbeispiele im Finanzierungsteil 1 der Fernstudium-Guide.de-Videos moniert.
Der Finanzierungsteil der Videovorlesungen besteht wie die Skripten aus zwei Teilen. Bis vor wenigen Tagen war nur der erste Teil der Videos online, deshalb kann ich den zweiten noch nicht beurteilen, den ersten dafür umso mehr. Dieser fasst den Stoff wirklich gut zusammen, bringt aber viel zu wenige Übungsbeispiele (nämlich gar keine).
Wie es der Zufall so will habe ich heute erfahren, dass Finanzierung Teil 1 überarbeitet wurde, u.a. mit viel mehr Rechenbeispielen, und in ca. zwei Wochen in der aktualisierten Version online gestellt wird. Teil 2 erscheint am 18.6.2014, das pdf ist seit heute online.

Samstag, 14. Juni 2014

Die arme Mona-Lisa GmbH

In den letzten Tagen habe ich die Mona-Lisa GmbH von der Gründung bis zum Insolvenzverfahren begleiten dürfen. Als sie letztlich liquidiert wurde, war ich schon ein wenig traurig, ist sie mir doch im Verlauf des Finanzierungs-Skriptes ans Herz gewachsen. Aber mal im ernst, die Skripten von Bitz sind wirklich hervorragend und verstehen es außernatürlich gut, diesen an und für sich extrem trockenen Stoff noch irgendwie verständlich und spannend rüberzubringen. Vor allem die Beispiele und Übungsaufgaben sind sehr hilfreich fürs Verständnis - und genau das fehlt einem Großteil der geistigen Ergüsse anderer Lehrstühle und deren Professoren (irgendwie weht mir jetzt ein dezenter Fischgeruch in die Nase *wink_mit_dem_Zaunpfahl*).

Freitag, 30. Mai 2014

Übersicht über sinnvolle Java-Lernquellen (OOP)

Manchmal frage ich mich, warum ausgerechnet eine Fernuni keine Videovorlesungen zur Verfügung stellt, während das an Präsenzunis mehr und mehr zum guten Ton gehört. Für Java gibt es jedenfalls eine Reihe von frei verfügbaren Vorlesungen, die sich nicht hinter professionell erstellten, kommerziellen Videotutorials zu verstecken brauchen. Da der Lehrstuhl an der Fernuni so sehr mit dem Versand der Skripten geizt - ich halte dieses zeitlich versetzte Versandschema für kontraproduktiv - habe ich den bisher verfügbaren Stoff bereits mehrmals aus unterschiedlichsten Quellen durchgearbeitet. Eine kurze Übersicht gibts in diesem Artikel.

Update 4.6.2014: Neue Lernquelle aufgenommen: [openbook] Java ist auch eine Insel

Freitag, 23. Mai 2014

Testen von Programmen in NetBeans via JUnit TestCase

Der Informatik-Lehrstuhl bietet im Rahmen der Bearbeitung der OOP-Skripten auch korrespondierende Beispielaufgaben an, die online zu erledigen sind und jeweils fristgerecht eingereicht werden müssen, um dann auch korrigiert zu werden. Ein Teil davon besteht aus Multiple-Choice Fragen, ein anderer Teil muss selbst programmiert werden. Um den eigenerstellten Code auf alle relevanten Fehlerquellen hin zu testen, steht dann noch ein Testfile zur Verfügung - allerdings völlig unkommentiert was dessen korrekte Verwendung betrifft. Da ich selbst eine Weile knobeln musste, was es denn mit einem JUnit.TestCase auf sich hat, zeige ich folgend allen Interessierten kurz, wie die Implementierung und Ausführung des Testcodes in Netbeans funktioniert.

Donnerstag, 22. Mai 2014

Vom Frohlocken und Bedauern

Wie ihr an der Überschrift seht, beschäftige ich mich gerade mit der Investitionstheorie. Anfang des Semesters habe ich ja schon einen ersten Blick in die Skripten geworfen und den Stoff als machbar kategorisiert (was mir dann allerdings jegliche Motivation geraubt hat, sofort wieder mit dem Lernen zu beginnen). Ursprünglich wollte ich eigentlich die Objektorientierte Programmierung zuerst bearbeiten, aber nachdem die Skripten nur im Schneckentempo versandt werden und ich nicht die  pdf-Version lernen will, bin ich letztlich doch bei den Videos von Fernstudium-Guide zu Investition und Finanzierung gelandet.

Mittwoch, 14. Mai 2014

Frei zugängliche Ebooks zum Modul "Investition und Finanzierung"

Ich habe heute mal einen Blick in die Universitätsbibliothek gewagt und nach elektronisch verfügbarer Literatur zum Modul "Investition und Finanzierung" gesucht. Ab und an braucht man ja doch eine Zweitmeinung zu einem bestimmten Sachverhalt, da ist kostenlose und schnell verfügbare Alternativliteratur sehr praktisch. Folgende ebooks bietet die Universitätsbibliothek Hagen zum Download an:

Dienstag, 6. Mai 2014

17 Trillionen...

...Dinge hätte ich noch in Haus und Garten zu tun. Doch vor ein paar Tagen ist plötzlich der Schalter gefallen und ich habe endlich wieder sowas wie Kontinuität in mein Lernverhalten gebracht. "Jeden Tag zwei Stunden oder mind. 20 Seiten", so lautet momentan die schon aus dem ersten Semester bekannte Prämisse. Und es funktioniert - ich bearbeite aktuell die Skripten der objektorientierten Programmierung. In den ersten beiden Skripten werden basale Grundlagen der Programmierung behandelt, Skript 3 taucht dann zunehmend in die eigentliche objektorientierte Programmierung ab. Mittlerweile ist auch Skript 4 eingetrudelt, welches ich aber noch nicht bearbeitet habe.

Donnerstag, 1. Mai 2014

Stille!

Viele Teilzeitstudenten absolvieren ihr Studium mitten aus dem Leben heraus, d.h. neben Beruf und Familie. Dementsprechend schwer ist es manchmal, neben dem turbulenten Alltag ein bißchen Ruhe zu finden, denn immer ist irgendwas los: Die Kinder spielen und schreien, Autos und Lastwagen fahren, die Nachbarn feiern, das Telefon läutet,  irgendwer hört zu laut Radio oder sieht fern. Auch wenn es kaum schönere Hintergrundgeräusche als ein Kinderlachen gibt, so kann selbst das mit der Zeit stören (und meistens bleibt es ja nicht nur beim Lachen). Aber eigentlich habe ich mir das Teil, welches ich Euch jetzt kurz vorstellen möchte, gar nicht aus oben genannten Gründen gekauft, sondern für meine Werkstatt. Aber bis dahin ist es nie gekommen, stattdessen ist es mittlerweile ein fester Bestandteil meines privaten Hörsaals.

Die Rede ist vom Gehörschutz 3M Peltor Optime III H540A.

Endlich leise durch den 3M Peltor Optime III H540A