Ein verpixelter Bericht über mein Teilzeitstudium.
BSc Wirtschaftsinformatik - check, MSc Praktische Informatik - check, MSc Wirtschaftsinformatik - check
Montag, 29. Dezember 2014
Luft raus
Verdammt, langsam sollte ich wirklich mal aus meinen Fehlern lernen! Aufgrund der Feiertage und anderem Krimskrams habe ich mir ein paar Tage Auszeit vom Lernen genommen. Und jetzt? Jetzt ist der Flow weg, ich habe keine Lust mehr auf Lernen und hänge nur sinnlos vorm PC rum. Jaja, ich weiß, "im neuen Jahr gehts dann in alter Frische weiter". So einfach ist es aber leider nicht. Ich muss mich wieder mühsam reinkämpfen, immerhin kommt die nächste Klausurphase früher als man meinen möchte. Dabei lief dieses Semester bisher so wunderbar problemlos. Memo an mich selbst: Keine Lernpausen >1Tag mehr, nur noch Reduktion der Lernzeit/pro Tag erlaubt.
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Fernstudentische Weihnachtsgrüße
Ein Professor stand vor seiner Philosophie-Klasse und hatte einige Gegenstände vor sich. Als der Unterricht begann, nahm er wortlos einen sehr großen Blumentopf und begann diesen mit Golfbällen zu füllen. Er fragte die Studenten, ob der Topf nun voll sei. Sie bejahten es. Dann nahm der Professor ein Behältnis mit Kieselsteinen und schüttete diese in den Topf. Er bewegte den Topf sachte, und die Kieselsteine rollten in die Leerräume zwischen den Golfbällen. Dann fragte er die Studenten wiederum, ob der Topf nun voll sei. Sie stimmten zu. Der Professor nahm als nächstes eine Dose mit Sand und schüttete diesen in den Topf. Natürlich füllte der Sand den kleinsten verbliebenen Freiraum. Er fragte wiederum, ob der Topf nun voll sei. Die Studenten antworteten einstimmig: "Ja." Der Professor holte zwei Dosen Bier unter dem Tisch hervor und schüttete den ganzen Inhalt in den Topf und füllte somit den letzten Raum zwischen den Sandkörnern aus.
Dienstag, 23. Dezember 2014
Auf Abwegen
Die Artikelüberschrift habe ich aus mehreren Gründen so gewählt.
Erstens hat mich ein Kreativschub eiskalt erwischt, und zweitens
verlasse ich im nächsten Semester wie angekündigt den Pfad des regulären
Teilzeitstudienplanes.
Montag, 24. November 2014
Konkav ist der Rücken vom Schaf
Glücklicherweise habe ich in diesem Semester keine solchen Motivationsprobleme wie im letzten Sommersemester. Ich bin eigentlich so gut wie jeden Tag am Lernen und fühle mich dabei nicht sonderlich belastet. So kommt es, dass ich mit der AlgoMathe seit einigen Tagen durch bin - naja, sagen wir mal mit den Meilensteinen der AlgoMathe - und auch das interne Rechnungswesen fast schon komplett bearbeitet habe.
Mittwoch, 12. November 2014
Investition und Finanzierung Klausurergebnisse sind online!
In einer für den Lehrstuhl fast rekordverdächtigen Zeit wurden die Klausuren korrigiert und heute veröffentlicht. Ich habe eine 2.0, hätte mir aber ehrlich gesagt etwas mehr erhofft, weil ich eigentlich bei der Klausur auf keinen wirklichen Stolperstein gestoßen bin. Es wird sich wohl wieder da und dort ein Schlampigkeitsfehler eingeschlichen haben. Aber was solls, ich denke mit dem Ergebnis kann ich trotzdem zufrieden sein.
Freitag, 31. Oktober 2014
Das AlgoMathe-Dilemma^n
Es ist schon erstaunlich, wie man ein so interessantes Fach wie die Algorithmische Mathematik durch einen fehlenden roten Faden und einen abstrusen, prosafreien Formalismus derart zerstören kann. In einem anderen Beitrag habe ich ja bereits aufgezeigt, welche Alternativen es gibt, aber ganz glücklich werde ich leider auch damit nicht.
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Erfahrungsbericht zum Modul "Einführung in die objektorientierte Programmierung" an der Fernuniversität Hagen
Mit diesem Modul verlasse ich nun erstmals den Pfad des wirtschaftswissenschaftlichen Massenstudiums und beschreite den verträumten Waldweg der informatischen Nischenmodule. Dementsprechend gibt es auch nur relativ wenig brauchbare Informationen in den Foren zur objektorientieren Programmierung. Es müssen zwar auch die "reinen" Informatiker ein gleichlautendes Modul absolvieren, dieses unterscheidet sich aber in einigen wesentlichen Punkten von der wirtschaftsinformatischen OOP und ist somit nicht vergleichbar. Umso mehr dürfte mein Erfahrungsbericht allen Kommilitonen helfen, welche die objektorientierte Programmierung auf ihrer ToDo-Liste stehen haben.
Mittwoch, 22. Oktober 2014
Sichtung erster AlgoMathe-Lernquellen
Da ich wirklich sehr gespannt auf dieses Fach war, habe ich mich in den letzten Tagen sehr intensiv damit befasst. Dabei ging es mir einerseits natürlich im die Inhalte selbst, andererseits aber auch darum, wie ich das Ganze nun tatsächlich angehe, woraus ich lerne und wie ich mich am besten im Laufe des Semesters taktisch verhalte.
Sonntag, 19. Oktober 2014
Mentoriatstag #1 in Algorithmischer Mathematik
Von meinem ersten Mentoriatstag bin ich mit gemischten Gefühlen nach Hause gefahren. Mein Plan, mich beim Mentoriat berieseln zu lassen und so den Stoff von Grund auf zu erlernen, geht jedenfalls absolut nicht auf. Die Vortragende ist eine Mathematikerin, wie sie im Buche steht, mit all ihren Vorteilen und Nachteilen. Vorteil: Es gibt keine Frage, die sie erschüttern könnte. Nachteil: Es wird zuviel vorausgesetzt. Zudem sind wohl nicht wenige der anwesenden Studenten Wiederholer vom letzten Semester, die durch die Klausur gerasselt sind, aber augenscheinlich dennoch ein entsprechendes Vorwissen haben. Es gab zwar keine Vorstellungsrunde, aber was ich so rausgehört habe, waren viele (reine) Informatiker anwesend. Bei denen gibt es die Vorlesung "Grundlagen Mathematik", auf welche sich im Mentoriat immer wieder berufen wurde, die aber rein gar nichts mit "unserer" doch sehr simplen und fachfokussierten Wirtschaftsmathematik zu tun hat.
Dienstag, 14. Oktober 2014
Mein erstes Mal
Ich hab's getan...ich habe mich für ein Mentoriat in Algorithmischer Mathematik angemeldet! Nachdem sowohl Wirtschaftsinformatiker als auch Informatiker nur über die Uniskripten schimpfen und es keine wirklich sinnvollen Alternativen dazu gibt, werde ich dem Mentoriat an der TU München mal eine Chance geben. Der Aufwand dafür ist nicht unerheblich, denn erstens muss ich dafür wieder mal meine Frau mitsamt Nachwuchs alleine lassen, zweitens muss ich ohnehin schon regelmäßig aus beruflichen Gründen ein Wochenende opfern, drittens habe ich ca. 150km Anfahrt, und viertens ist das Oktoberfest schon vorüber. Wenn sich für mich also kein wirklicher Benefit herauskristallisiert, werde ich das schnell wieder sein lassen.
Abonnieren
Posts (Atom)