Mittwoch, 20. November 2013

Über Sinn und Unsinn von Einsendearbeiten

Morgen ist die erste Einsendearbeit dieses Semesters fällig (im Kurs "Buchhaltung" des Moduls "Externes Rechnungswesen"). Man muss von vier EAs zwei bestehen. Somit hätte ich theoretisch noch bis 16.01.2014 & 20.01.2014 Zeit, mich den Einsendearbeiten des Moduls zu widmen. Das wiederum setzt voraus, beide Einsendearbeiten mit Sicherheit zu bestehen, sonst darf man nicht zur Klausur antreten. Der aufmerksame Blogleser wird aber bemerkt haben, dass ich von externem Rechnungswesen noch nicht viel Ahnung habe, da ich mich bisher ausschließlich der Wirtschaftsmathematik gewidmet habe. Was also tun? Und macht das eigentlich Sinn? Ein paar Gedanken dazu...

Freitag, 15. November 2013

Halbzeit Wirtschaftsmathematik

Die letzten Tage habe ich mich regelmäßig den Video-Vorlesungen zur Wirtschaftsmathematik gewidmet. Die Grundlagen musste ich dabei nur überfliegen, da nicht wirklich neu, und Analysis war auch nicht sonderlich herausfordernd. Viele Dinge sind mir entweder aus meinem damaligen Online-Vorbereitungskurs oder aus dem Modul "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften" bekannt. Das macht echt Laune, Leute! Bleiben noch die Lineare Algebra und natürlich der Statistik-Teil des Moduls.

Mittwoch, 13. November 2013

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Klausurergebnisse sind online!

Völlig unerwartet und im Vergleich zu den Vorsemestern in absoluter Rekordzeit wurden heute die Klausurergebnisse online gestellt. Mit einer glatten 2,0 könnte ich eigentlich zufrieden sein, wenn ich nicht wüßte, dass ich mindestens 12 Punkte aufgrund schlampigen Lesens der Klausuraufgaben vergeigt habe (und nicht aufgrund mangelnden Wissens). Ich könnte mir immer noch in den Allerwertesten...ach, was solls.

Sonntag, 10. November 2013

Grundlagen der Wirtschaftsmathematik: Zusammenfassung externer Quellen

Obwohl ich relativ viel Zeit in mein Blog investiere und das auch gerne mache, muss ich doch nicht immer das Rad neu erfinden. Meine Blogger-Kollegin und Studentin der Wirtschaftswissenschaften in Hagen, Alicia, hat eine tolle Artikelserie zur Vorbereitung auf das Modul "31101 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik" verfasst. Es werden dort alle nur erdenklichen externen Vorbereitungsquellen - von Repetitorien über Online-Vorlesungen und  Fremdskripte bis hin zu vhs-Kursen - vorgestellt und ausführlich erläutert.

Mathematik-Vorbereitung an der Fernuni Hagen

Vielen Dank!

Samstag, 9. November 2013

Hagen hat mich wieder! Los geht's mit Wirtschaftsmathematik

Seit ein paar Tagen mache ich jetzt wieder sowas wie lernen. Naja, richtig lernen ist es noch nicht, vielmehr lasse ich mich passiv berieseln und schaue erstmal, was denn so hängen bleibt. Außerdem bin ich heilfroh, dass ich mich bereits vor einem Jahr relativ intensiv der Mathe-Auffrischung gewidmet habe. Das war definitiv nicht umsonst.

Dienstag, 5. November 2013

Rückblick 1. Semester: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft

Während das Modul "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" keine große Auswahlmöglichkeit im Hinblick auf die Lernunterlagen bietet, sieht es bei der "Einführung in die Wirtschaftswissenschaft" schon ganz anders aus. Video-Tutorials, Lehrbücher, Repetitorien, Klausurzusammenfassungen, bis hin zu kostenpflichtigen Live-Vorlesungen stehen in Reih und Glied und warten nur auf unsere hart verdienten Euros. Am Geld wird es bei der berufstätigen Studentenschar wahrscheinlich nicht scheitern, aber dennoch stellt sich die Frage, was von alledem wirklich sinnvoll ist?

Donnerstag, 31. Oktober 2013

Rückblick 1. Semester: Grundlagen Wirtschaftsinformatik

Bevor ich mich den Modulen des neuen Semesters widme, möchte ich noch ein paar Worte zu meinem ersten Semester an der Fernuniversität in Hagen verlieren. Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja dem einen oder anderen, sich etwas leichter zurecht zu finden oder seine Lerntaktik zu optimieren.

Sonntag, 27. Oktober 2013

Ähm, ich habe doch nur zwei Module belegt?

Schön langsam umkreise ich meine Unterlagen für die Module Externes Rechnungswesen (BWL I) und Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik. Ein gefühlte Europalette an Skripten (siehe Bild) hat mich in den letzten Tagen aber mehrmals dazu getrieben, mich im virtuellen Studienplatz der Fernuni Hagen zu vergewissern, ob ich denn wirklich nur diese beiden genannten Module belegt habe. Ich konnte jedoch beim besten Willen keinen Fehler finden, scheinbar muss ich das wirklich alles lernen.

Oh du fröhliche! Die Skripten und eine Kaffeetasse zum Vergleich. Plus: Eine CD habe ich auf dem Foto vergessen und irgendwas muss ich scheinbar noch ausdrucken.

Donnerstag, 24. Oktober 2013

Die Wirtschaftsinformatik-Klausurergebnisse sind online

und können unter diesem Link abgerufen werden. Ich freue und wundere mich zugleich über mein Ergebnis, denn wer mein Blog aufmerksam verfolgt hat wird sich erinnern, dass ich für diese Klausur nicht sehr zuversichtlich war. Aber scheinbar bin ich mit meinen Antworten nicht so schlecht gelegen, denn immerhin hat es für 75 Punkte und damit zur Note 2,3 gereicht.

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Flasche leer, Schnauze voll

Die Klausuren sind vorüber und ich blicke mit gemischten Gefühlen zurück. In WiWi habe ich mir selbst ein Bein gestellt und vor allem im VWL-Teil, den ich wirklich gut beherrsch(t)e, ein paar Fragen falsch beantwortet, weil ich Idiot die Angaben nicht komplett gelesen habe. So zum Beispiel war eine Frage nach der Spekulationskasse bei unterschiedlichen Marktzinsen. Vor lauter Schnell-Schnell habe ich die Spekulationskasse allerdings überlesen und die Wertpapiernachfrage berechnet. Ähnliches war bei Paasche und Laspeyers, die ich im Traum aufsagen kann. Ich habe hier einige Punkte liegengelassen und bin deshalb auch überhaupt nicht mit mir zufrieden. Der BWL-Teil lief dagegen richtig gut, ich habe alle Fragen beantworten können. Trotzdem - ich könnte mir in den Allerwertesten beissen! Wenn ich in VWL die Antworten einfach nicht gewußt hätte, wäre es mir lieber gewesen, aber so muss ich ständig mit mir hadern. Zum Bestehen reichts jedoch satt, ich denke ich werde mich irgendwo bei 75 Punkten einpendeln. In Anbetracht des betriebenen Aufwandes bin ich damit nicht zufrieden, aber was solls.